Auf dem Weg nach Whitehorse

Sunday, June 30, 2013
Whitehorse, Yukon, Canada


Von Dawson City aus sind es 540 km bis nach Whitehorse.

Whitehorse ist die Hauptstadt des Territoriums Yukon in Kanada. Sie hat rund 26.700 Einwohner (2011) und besitzt ihr Stadtrecht seit 1950.

Schon um 8000 v. Chr. lebten Menschen in der Region, wie Funde am Annie Lake südlich von Whitehorse beweisen. Sie überlebten zwei Versandungen und einen Vulkanausbruch mit gewaltigem Ascheregen.

Whitehorse wurde benannt nach den durch den Bau eines Wasserkraftwerks verschwundenen Stromschnellen (White Horse Rapids) des Yukon Rivers. Deren Kämme sahen aus wie die Mähnen weißer Pferde.

Ab 1896, zur Zeit des Klondike-Goldrausch, war Whitehorse ein wichtiger Umschlagplatz für die Versorgungsgüter der Goldsucher. Seit 1900 verband eine Eisenbahnstrecke der White Pass & Yukon Railroad die Hafenstadt Skagway (Alaska) mit Whitehorse. Die Stadt entwickelte sich weiter als wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die Flussdampfer, die über den Yukon River die Versorgung der nördlichen Gebiete des Territoriums übernahmen.

Die Stadt erlebte ab 1942 einen zweiten Boom durch den Bau des Alaska Highways und der damit verbundenen Ankunft tausender US-amerikanischer Soldaten. 1953 wurde der Sitz der Territoriums-Hauptstadt von Dawson nach Whitehorse verlegt.

Die Strecke führt wieder durch malerische Flusstäler und an wunderschönen Seen vorbei und im Hintergrund sind hohe Berge zu sehen. Mehrfach begleitete uns wieder einmal der Yukon. Nur vier große Brücken führen über diesen Fluss, drei in Canada und eine in Alaska. Drei davon haben wir bis heute schon überquert.

Kurz nach der Abfahrt in Dawson City klarte es auf und in der Sonne wurde es wieder einmal richtig heiß. Temperaturen um die 30 Grad Celsius wurden wieder erreicht.









Eine Attraktion auf dem Weg ist der Five Finger Lookout. Hier stehen vier Felsen im Yukon und der Fluss schlängelt sich wie die 5 Finger einer Hand um die großen Steine. Die 200 Stufen nach unten und die anschließende Wanderung zum Fluss haben wir uns aber geschenkt.




Noch zwei schöne Seen und wir waren in Whitehorse.




Hier stand alles im Zeichen des morgen gefeierten Canada Days, des Nationalfeiertages in Kanada. Drei Tage später, am Unabhängigkeitstag, am 4. Juli, feiert man dan in Alaska.
Other Entries

Comments

2025-05-22

Comment code: Ask author if the code is blank